button left

Dzogchen-Belehrungen

Dzogchen-Lehren sind an keinen bestimmten buddhistischen Stil gebunden. Sowohl Tönpa Shenrab Miwoche, der Buddha von den Bön-Lehren (vor ca. 18.000 Jahren), als auch Buddha Shakyamuni (vor ca. 2500 Jahren) gaben diese Belehrungen. Kein Wunder: von Sangwa Düpa, einer der Söhne von Tönpa Shenrab, wird gesagt, dass er eine der vorherigen Reinkarnationen von Buddha Shakyamuni war und ist.

Inhalt von dieser Sammlung

Beginnen wir mit ca. 50 kurzen Videos von (Dzogchen)-Belehrungen, die jedoch auch als nützliche Lebensweisheiten angesehen werden können. Die Links zu diesen Videos und der Text von diesen Videos finden Sie in einer PDF-Datei.

pdf book

Nun folgen weitere Videos, die in der Kategorie Dzogchen untergebracht werden können. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt hier bei der Konzentration auf den Atem. Aber auch ein Guru-Yoga auf Tapihritsa ist hier vertreten. Zu den 'Sieben Spiegeln' und den '21 Nägeln' ist weiteres Material vorhanden, aber nur, wenn Sie Interesse daran haben.

Die 21 Nägel — Nagel 14
Die 21 Nägel — Nagel 19

Die folgenden fünf Meditation sind aus dem Buddhismus von Buddha Shakyamuni und nicht aus dem Bön. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier bei der Konzentration auf die Atmung.

Sitzen mit der Atmung
Seien Sie gegenwärtig
Lassen Sie los
Angeleitete Meditation für Körper, Raum und Gewahrsein
Dzogchen-3-Stufen-Meditation

 

Nun sind Sie bereit für die innere Zuflucht, das Guru-Yoga auf Tapihritsa mit den drei Lichtern, wobei Sie durchaus länger auf einem der Chakras verweilen können. Was Sie eigentlich vor jeder Meditation machen sollten, sind die neun reinigenden Atmungen, wie diese nachfolgend, im Zusammenhang mit der inneren Zuflucht, beschrieben werden.

Die neun reinigenden Atmungen und die drei Arten der inneren Zuflucht

Bei der 'Wahren Quelle' wird dies, unter den ersten drei Videos der 'inneren Zuflucht', ausführlich erklärt. Wenn Sie Zeit haben, können Sie auch die '5 Tsa Lung' machen.

Dann:

Meditation auf Tapihritsa oder / und
Anrufung von Tapihritsa

Das oben erwähnte dient alles zur Einstimmung und zur Vorbereitung einer Meditation, wie zum Beispiel einer 'Drei-Stufen-Dzogchen-Meditation'. Wie Sie dies kombinieren bleibt Ihnen überlassen. Durch diese Vorübungen haben Sie jedoch einen besseren Zugang zu der eigentlichen Dzogchen-Übung.

Sieben Spiegel

Es folgt nun eine Serie, die den Titel 'Kern-Anweisungen aus dem Dzogchen'.

01 Einführung zu den Kern-Anweisungen
02 Finden Sie Ihren spirituellen Weg
03 Hindernisse auf dem Weg überwinden
04 Erkennen Sie Ihre Möglichkeiten
05 Gedanken zu den 21 Nägeln
06 Alles ist gut
07 Seien Sie der Spiegel
08 Sichtweise, Meditation und Verhalten
09 Finde die Stimme des Friedens
10 Der Spiegel von dem leuchtenden Geist
11 Entdecke den Tanz ohne Bewegung
12 Finde die Melodie von der Stille
13 Umarme mit der Wärme der Weite
14 Das größte Geschenk von Ihrem Leben
15 Die Kraft von dem Gewahrsein
16 Der Schatz den es im Jetzt gibt
17 Die vier Lampen — Teil 1: Die Lampe von dem physischen Auge
18 Die vier Lampen — Teil 2: Die klare Vision von Klang, Licht und Strahlen
19 Die vier Lampen — Teil 3: Die Weisheit von dem Gewahrsein
20 Die vier Lampen — Teil 3 Fortsetzung: Die Weisheit von dem Gewahrsein
21 Die vier Lampen — Teil 4: Die leere Natur von der Basis

Es folgt eine Serie, bei der es um die 'Die fünf Weisheiten' geht. Verwirrend! Los geht's mit einer Meditation bezüglich Schmerzen, dann folgt eine Erklärung zu der Weisheit der Leerheit. Diese 'Drei' sind als Teil 1 untergebracht. Dann folgt Teil 2...

22 Heilen von Schmerz durch Meditation - Teil 1
23 Teil 1 - Die Weisheit der Leerheit
24 Teil 1 - Die Weisheit der Leerheit_Fortsetzung
25 Heilen von Schmerz durch Meditation - Teil 2
26 Teil 2 - Spiegelgleiche Weisheit
27 Heilen von Schmerz durch Meditation - Teil 3
28 Teil 3 - Die Weisheit von dem Gleichmut
29 Teil 4 - Unterscheidende Weisheit
30 Teil 5 - Alles vollendende Weisheit

 

button left